Gebrauchte Küchen einbauen
Sie haben eine gebrauchte Küche gefunden und gekauft, nun wird es spannend 😊.
Diese Dinge sollten Sie sich schon im Vorfeld überlegt haben:
Wie werde ich die Schränke neu ausrichten. Fehlen eventuell Schränke oder habe ich zu viele?
Zu viele kann man in den Keller stellen oder wieder veräußern. Fehlende Schränke sind da schon problematischer, denn oft bekommt man eventuell noch den Korpus beim Hersteller aber nicht mehr die Fronten in der richtigen Oberfläche.
Gebrauchten Küchen mit geraden Küchenzeilen lassen sich nur eingeschränkt als L-Form aufstellen, weil Ihnen der Eckunterschrank fehlen wird. Umgekehrt bleibt Ihnen der Eckunterschrank übrig, wenn Sie keine L-förmige Küche geplant hatten.
Der Spüleunterschrank muss immer (Außnahmen sind natürlich möglich) dort stehen, wo die sanitären Anschlüsse sind.
Die Spülmaschine sollte wieder neben dem Spüleunterschrank stehen und dahinter sollten keine Eckventile oder sonstigen aus der Wand herausragenden Teile sein.
Backofen und Ceranfeld sind da schon "gutmütiger", Kabel lassen sich immer, ohne großen Aufwand, verlängern.
Eine Dunstabzugshaube wird i.d.R. über dem Ceranfeld postiert und benötigt natürlich auch Strom (Steckdose in der Nähe).
Ein Spülbecken mit Abtropfbereich kann ohne Probleme gedreht werden, wenn der Wasserhahn auf der Arbeitsplatte montiert war. Aber auch wenn nicht, gibt es Lösungen.
Und das sind die Dinge, die meisten noch zusätzlich angeschafft werden müssen:
- neue Arbeitsplatten, wenn sich die Konfiguration ändert (ist meistens der Fall).
- neue Mischbatterie, wenn die vorhandene schon in die Jahre gekommen ist.
- neuer Syphon, weil die sanitäre Anschlußkonfiguration sich geändert hat.
- neue Bodenabschlußleisten, wenn die Höhe anders eingestellt werden soll.
- neue Passleisten, sofern gewünscht.
- neues Spülbecken, weil das vorhandene nicht mehr "zeitgemäß" ist.
- neue Lichter unter den Oberschränken (LED statt Halogen).
Und dies kann manchmal noch ohne Aufwand nachgerüstet werden:
- softclose bei Türen
- ausziehbarer Mülleimer unter der Spüle
- Steckdosen auf der Küchenplatte in den Ecken
- spezielle Rückwände / Paneele
Natürlich kann die Küche auch mit neuen moderneren Geräten ausgestattet werden, kostet dann halt auch.
TIPP:
Sollte das Ceranglas einen Sprung haben oder einen Sprung beim Transport bekommen haben, weil Sie die "Falschen" beauftragt hatten; dieses kann ohne großen Aufwand nachbestellt und ausgewechselt werden.
Weitere Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf.
Oder schreiben Sie eine E-Mail an: der.kuechenfuchs@muenchen-ist-toll.de
Und hier ein solches Projekt im Zustand vor den entgültigen Arbeitsplatten.
Diese Küche wurde über das Plortal Kleinanzeigen gekauft:


Bestehend aus:
- Einbau-Kühl-/Gefrierkombination (wurde nicht verwendet)
- 30er Apothekerhochschrank
- Backofen Unterschrank
- Spüle Unterschrank
- 90er Eckschrank mit Rondell
- 45er Unterschrank
- 2x 60er Unterschränke
- Spülmaschine
- 2 Oberschränke und ein integrierter Abzug
- ein angebautes Regal
Und so wurde sie neu konfiguriert. Neue Arbeitsplatten wurden bestellt, aber wir konnten mit den alten Platten schon mal die Funktionalität wieder herstellen.


Hier die Konfiguration der neuen Platten:
