Wasseranschlüsse - es ist kaum zu glauben was man zu sehen bekommt.
So sollten die Wasseraschlüsse in der Küche nicht aussehen
Nun gut, oft gibt es Randbedingungen zu berücksichtigen, die eine optimale sanitäre Kücheninstallation verhindern und ich kann das dann meistens doch irgendwie hinbiegen, dass die Mischbatterie und die Spülmaschine am Ende eines langesn Küchenmontage-Tages funktionieren.
Situationen, die ich oft vorfinde sind:
- Abfluß ist zu hoch, weil der Installateur meint, was für das Waschbecken im Bad gut ist, kann in der Küche auch nicht schaden. Wäre es eine Installeurin gewesen, wüsste er, dass Spülbecken viel tiefer sind als ein Badezimmerwaschbecken.
- Die Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser liegen übereinander. Was solls, denkt da der/die Installateur*In drehen wir das Eckventil etwas zur Seite, passt schon.
- Kaltwasseranschluß für eine Spül- oder/und Waschmaschiene - wer braucht so etwas?
- Kaltwasseranschluß rechts, Warmwasseranschluß links - heute machen wir es mal anders herum, sonst ist es ja langweilig.
- Standardisierte Eckventile mit Rückschlagsicherung - Schnee von gestern, wir gönnen uns einen Außenwasserhahn und lassen ihn 10cm aus der Wand ragen.
Und so weiter und so weiter. Aber das hier - Bild rechts - schießt wieder den Vogel ab. Eckventile im Putz vergraben, übereinander ohne Anschlußmöglichkeit einer Spülmaschiene. Selbst ein Adapter lässt sich da nicht mehr montieren, weil kein Platz da ist, da müsste ich ja die halbe Wand wegschlagen. Wenigstens ist der Ablauf nicht 55cm vom Boden entfern, aber das war es dann auch schon. Welches Eckventil ist wohl für Warmwasser zuständig. Mmh 50% Chance es richtig erraten zu haben.
Ich kann es mir jetzt nicht verkneifen etwas zum Politikergeschrei
"Fachkräftemangel in Deutschland "
zu sagen. Natürlich brauchen wir Fachkräfte, aber gut ausgebildete Fachkräfte, die in unserer Gesellschaft verwurzelt sind und nicht irgendwelche und sie sollten schon ein bischen etwas von dem mitbringen, was ich halt früher von meinen Eltern gelernt hatte:
- Eigenverantwortlichkeit und Redlichkeit
- Sich überlegen, welche Auswirkungen/Folgen hat mein tun für andere
- Oder wie meine Oma sagte:"Was Du nicht willst, was man Dir tut, das füg auch keinem anderen zu"
Und ich höre jetzt schon die Marktschreier, das sei ja "fremdenfeindlich". Ich habe viele Freunde, die kommen aus anderen Ländern anderen Kulturen. Aber sie haben sich hier integriert, lernten unsere Sprache, verhalten sich nach unseren gesetzlichen Regeln und wollen auch nicht besser gestellt werden wie jeder andere. Aber genau denen werden von unseren Behörden oft Knüppel zwischen die Füße geworfen wie der Zahnarzthelferin meines Zahnarztes, die aus Somalia flüchten musste, hier Ihre Ausbildung gemacht hatte und bis jetzt auf ihren deutschen Pass wartet, weil ein Trottel in der Behörde nicht in die Gänge kommt.